Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Mit diesem Datenschutzhinweis informiert der
Partnerschaft mit der Dritten Welt – EINE-WELT-LADEN e.V.
Pfarrgasse 8
71263 Weil der Stadt
vorstand@eine-welt-laden-wdst.de
Telefon: 07033-2312
Vorstand: Günter Hornung (Vorsitzender), Waltraut Soja, Wolfgang Fischer
(jeweils einzeln vertretungsberechtigt nach § 26 BGB)
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, VR 250620
als Verantwortlicher über die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Der Verein verarbeitet
- Name (Anrede, Titel, Vor- und Nachname),
Kontaktdaten (Adress-Nummer, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse),
Datum von Beginn und Ende der Mitgliedschaft,
Beitragssatz,
Bankeinzugs-Daten (IBAN, Zahlungsart, Datum des SEPA-Mandats, Mandatsreferenz) und
Funktion von Vereins-Mitgliedern; - Name, Adresse, Zuwendungs-Betrag und -Datum von Spenderinnen;
- Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Daten zu Funktion und Tätigkeiten (z.B. Einsatzpläne) von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen;
- Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail von Kundinnen;
- Fotos von Vereinsaktivitäten;
- Name, Kontaktdaten, Bankverbindung, Rechnungsdaten von Lieferanten, Projekt- und Kooperationspartnern;
- E-Mail-Adressen von an Informationen zu Laden und Verein Interessierten;
- Zugangsdaten (IP-Adresse, Zeiten, besuchte Seiten, Betriebssystem) von Besuchern unserer Internet-Seiten;
- E-Mail-Adressen und -Inhalte von Versendern und Adressaten von E-Mails;
zu folgenden Zwecken:
- Verwaltung der Mitgliedschaft gemäß Satzung und Vereinszielen einschl. der Einziehung von Beiträgen und Information über den Verein;
- Verwaltung, Dokumentation und Bestätigung von Zuwendungen an den Verein;
- Organisation der Aktivitäten im Verein;
- Betrieb und Organisation des Eine-Welt-Ladens;
- Information der Öffentlichkeit über Ziele, Aktivitäten und Erfolge des Vereins.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von
- Art. 6(1) lit. a DS-GVO – Zustimmung der betroffenen Person,
- Art. 6(1) lit. b DS-GVO – Durchführung eines Vertrags und
- Art. 6(1) lit. f DS-GVO – Wahrnehmung berechtigter Interessen, insbesondere der Verfolgung der Vereinsziele gemäß Satzung und des Betriebs des Eine-Welt-Ladens.
Empfänger personenbezogener Daten sind
- Banken: Namen, Kontoverbindungen für Überweisungen und Lastschriften;
- Web-Hoster: Neue Medien Münnich, Details s.u.;
- Newsletter-Provider: Sendinblue GmbH (Details s.u.).
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für den Zweck erforderlich ist. Protokolle der Sitzungen von Vorstand und Arbeitskreisen werden dauerhaft archiviert, um die Tätigkeiten und Entwicklungen des Vereins zu dokumentieren. Daten, deren Löschung von betroffenen Personen verlangt wird, werden innerhalb von 6 Wochen gelöscht. Daten ausgeschiedener Mitarbeiterinnen werden spätestens 3 Jahre nach dem Jahr des Ausscheidens gelöscht.
Wie von § 6a CoronaVO des Landes Baden-Württemberg gefordert, überprüft der EINE-WELT-LADEN die Impfnachweise von Kunden und Kundinnen, die den Laden betreten, durch die App CovPassCheck des Robert-Koch-Instituts. Die Daten werden dabei nur solange auf dem Endgerät gespeichert, wie es zur Durchführung einer Sichtkontrolle des angezeigten Prüfergebnisses erforderlich ist.
Die Webseite des Eine-Welt-Ladens wird bei folgendem Web-Hoster betrieben:
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf.
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Web-Hosters gespeichert. Hierbei handelt es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.
Der Einsatz des Web-Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Web-Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist, und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Die datenschutzkonforme Verarbeitung haben wir mit dem Web-Hoster in einen Vertrag über Auftragsverarbeitung vereinbart.
Weitere Informationen finden Sie hier (https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/).
Wenn Sie den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, mit denen wir dokumentieren, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen.
Zur Information unserer Newsletter-Abonnenten verwenden wir die Infrastruktur und Software des Newsletter-Providers Sendinblue GmbH. Ihre Daten werden dabei an Sendinblue übermittelt. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, der nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier (https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/).
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Daher bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Betroffene haben das Recht, sich an den Verantwortlichen (Kontakt s.o.) zu wenden und
- Auskunft über die gespeicherten Daten zu verlangen,
- Berichtigung, Löschung oder Übertragung der Daten zu verlangen,
- der Verarbeitung zu widersprechen oder eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen,
- eine gegebene Einwilligung zur Verarbeitung zu widerrufen (dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf),
- sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere beim
Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Telefon 0711 615541-0
Der Verein erhebt personenbezogene Daten grundsätzlich bei der betroffenen Person, gelegentlich aber auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Telefonbüchern).
Der Verein führt keine automatisierten Entscheidungen (Artikel 22 DS-GVO) durch.