Beiträge

Unser Keplerkaffee im Fasnetsdesign kommt von Kleinbauern im Nordwesten Perus, die durchschnittlich drei Hektar Land besitzen. Etwa auf der Hälfte der Fläche bauen sie Bio-Kaffee an, auf der restlichen Fläche Kakao, Obst und Zuckerrohr, um nicht einseitig von den schwankenden Kaffee-Erlösen abhängig zu sein. Durch den Bio-Anbau konnte die Produktivität der Kaffeegärten erhöht und die Qualität des Kaffees verbessert werden. Die GEPA bezahlt im Durchschnitt mehr als die von Fairtrade International (FLO) festgesetzte Preisregelung. Dazu kommen die Fair-Trade-Prämie, die Bio-Prämie sowie ein GEPA-eigener Qualitätszuschlag.

 

Um speziell den Frauen Arbeitsmöglichkeiten zu bieten und die Ernährung zu verbessern, wurden Gemüsegärten angelegt und die Kleintierzucht verstärkt. In fast jedem Dorf gibt es Frauen- und Mütterklubs, die sich für Bildungs- und Gesundheitsbelange im Dorf einsetzen. Ein Beispiel: Teodomira und Germán García leben im Dorf Maray. Die beiden sind Mitglieder der Kaffee-Kooperative geworden und bauen ihren Kaffee jetzt ökologisch an. Mit Unterstützung der Kooperative haben sie neue Kaffeesträucher herangezogen und viele Orangen-, Mango- und andere Obstbäume gepflanzt. 

Auch unsere anderen fair gesiegelten Kaffees kommen ausschließlich von Kleinbauern-Kooperativen, nicht von Plantagen!

Verschenken Sie mal ein leckeres Lebensmittel-Set aus Fairem Handel! Wir beraten Sie gerne bei der Zusammenstellung oder übernehmen das Richten entsprechend Ihren Wünschen auch gänzlich für Sie.


In diesem Beispiel kommen das Olivenöl und der Pesto aus Palästina, die Roten Linsen aus dem Libanon, der Koriander aus Ägypten… Immer geht es darum, benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu fördern, den kleinen Landwirten ein faires Einkommen zu ermöglichen, einen naturnahen Anbau zu unterstützen und so auch die Landflucht zu verhindern. Zusammen ergeben sie geschmackvolle Geschenkideen!