Im Globalen Süden müssen Kinder oft hart arbeiten, anstatt zur Schule gehen zu können. Sie ernten Baumwolle oder Tabak, arbeiten in Steinbrüchen oder im Kakaoanbau – nicht zuletzt um uns, im Globalen Norden, preisgünstig mit Gütern zu versorgen.
Es macht einen Unterschied, ob Kinder nach der Schule Zeitungen austragen oder ob sie schwere Arbeiten verrichten, die ihre mentale und physische Gesundheit aufs Spiel setzen. In letzterem Fall wird von ausbeuterischer Kinderarbeit gesprochen.
Ursprünglich war es das Ziel der Vereinten Nationen (UN), die ausbeuterische Kinderarbeit bis zum Jahr 2021 abzuschaffen. Ausgerechnet jetzt zeigen die neuesten Zahlen jedoch, dass die Kinderarbeit in der Pandemie wieder zugenommen hat.
Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO zählen 160 Millionen arbeitende Kinder, darunter 79 Millionen unter ausbeuterischen Verhältnissen, das ist jedes zehnte Kind auf der Welt.
Im Fairen Handel ist ausbeuterische Kinderarbeit verboten, und der Schulbesuch wird auf vielfältige Weise gefördert und unterstützt. Im übrigen sind faire und ausreichende Einkommen der Erwachsenen der beste Weg, Kinderarbeit zu verhindern!