Beiträge

Vor kurzem bekamen wir den Jahresbericht der Kleinbauern-Kooperative Norandino für das Jahr 2020 zugeschickt. Von Norandino im Andenhochland im Norden Perus stammen ganz überwiegend die Kaffeebohnen für unseren Kepler-Kaffee. Außer Kaffee vermarktet Norandino auch Kakao und Rohrohrzucker aus der Produktion der Bauernfamilien. So sind sie nicht ausschließlich auf die Erträge aus der Kaffeeproduktion angewiesen. Der weitaus überwiegende Teil der Produktion ist inzwischen fair gesiegelt und biologisch zertifiziert. Dies ist ein großer Erfolg, denn so steigen die Erlöse für die Bäuerinnen und Bauern beträchtlich.

Insgesamt sind die vermarkteten Mengen jedes Jahr stetig gewachsen. Im Jahr 2020 gab es allerdings einen Rückschlag bei der Kaffeeernte. Ein Teil der Kaffeesträucher ist von einem Schädling befallen, dem Kaffeerost. Dessen Verbreitung wird durch den Klimawandel begünstigt. Auch in Peru wird es immer trockener und heißer. In dieser Situation brauchen die Kaffeebauern in den verstreut liegenden Dörfern ganz besonders die Beratung durch die Kooperative. In besonderen Workshops zum Klimawandel lernen sie, wie sie mit biologischen Mitteln gegen die Schädlinge vorgehen können. Zusätzlich leisten sie durch Aufforstungen mit Waldbäumen ihren eigenen Beitrag gegen den Klimawandel.

Auch von der Corona-Pandemie sind die Menschen schwer getroffen. Die seit langem unterfinanzierte medizinische Infrastruktur in Peru war im vergangenen Jahr völlig überlastet. Sauerstoff beispielsweise musste privat teuer bezahlt werden, was sich viele nicht leisten konnten. Eine soziale Absicherung für Menschen, die aufgrund der Pandemie, beispielsweise durch die Ausgangsbeschränkungen, arbeitslos geworden oder in Not geraten sind, gibt es nicht. Pidecafé trauert besonders um den Geschäftsführer der NGO „Sobrevivir“, Julio Silupu Garcia, der im Sommer an Covid-19 verstarb. „Sobrevivir“ arbeitet bei Gesundheits- und Bildungsprojekten eng mit Pidecafé zusammen.

Einen sehr informativen Einblick in die Situation der peruanischen Kaffeebauern in „unserem“ Kaffeeprojekt gibt das Misereor-Magazin „frings“, das zur Zeit im Laden ausliegt und zum Mitnehmen für Sie bereit liegt.

Online weiterlesen können Sie auch unter www.pidecafe.de

(C) Foto 1 und 2: Kopp/MISEREOR, Foto 3: Pidecafé

Bei der Hausaufgabenbetreuung

Im letzten Newsletter, im Mitteilungsblatt Weil der Stadt, auf Facebook und Instagram haben wir um Spenden für unsere Sozialprojekt-Partner von CIEP gebeten, die Kinder und Familien in einem benachteiligten Viertel von Paucarpata, Peru, betreuen und von den rigorosen Ausgangssperren besonders hart betroffen sind. Wir sind überwältigt, wie viele großzügige Spenden bei uns eingegangen sind und bedanken uns sehr herzlich!

Die Leiterin von CIEP schickt uns ebenfalls ihren Dank. Die Spenden stehen dem Zentrum nun schon zur Verfügung und erreichen die Bedürftigen.

Auch mit unseren anderen Sozialprojekt-Partnern stehen wir weiterhin in engem Kontakt. Alle sind von persönlichen Einschränkungen und den oft schlechten Zuständen in der medizinischen Versorgung deutlich härter betroffen als wir in Deutschland.

Wie geht es den Produzenten am Anfang der Lieferkette?

Noch ist Corona nicht vorbei – bei uns in Deutschland nicht und auch nicht in den Herkunftsländern von Kakao und anderen guten Zutaten, aus denen diese Schoko-Confiserien bestehen. Die Bauern und Bäuerinnen dort haben aufgrund von drastischen Corona-Ausgangssperren mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Ernten können häufig nicht eingebracht werden. Durch Exportsperren ist die Verschiffung der Produkte eingeschränkt. Soziale Absicherungen gibt es kaum, Arztrechnungen müssen oft privat bezahlt werden.

Die Erzeuger mit Kontakten zu Fairhandels-Lieferanten haben dabei noch Glück im Unglück. Anders als im konventionellen Handel geben fast alle Weltladen-Lieferanten an, in der Corona-Krise keine Aufträge zu stornieren. Viele Lieferanten haben den Produzentenorganisationen zusätzliche Umsatzbeteiligungen eingeräumt und unterstützen ihre Handelspartner finanziell für die Grundversorgung oder in konkreten Notlagen. Dabei haben viele Weltladen-Lieferanten nun selbst mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen.

 

Wir bitten um Spenden!

Ein Bild aus besseren Zeiten: Nach den Schulaufgaben spielen die Kinder mit Begeisterung Memory

­Einen Hilferuf aus Peru haben wir von unserem langjährigen Projektpartner CIEP erhalten, einem Bildungszentrum für sozial benachteiligte Familien in der Nähe von Arequipa. In normalen Zeiten bietet das Zentrum rund 70 Kindern und Jugendlichen durch Nachhilfeunterricht die Chance auf einen besseren Bildungsabschluss. Musik-, Tanz- und Kunstkurse sollen Freude in die schwierigen Lebenssituationen der Kinder bringen und ihre Persönlichkeit stärken. Im Herbst 2019 arbeitete die Erzieherin Gerhild Nick aus Merklingen für 3 Monate bei CIEP. Sie ist beeindruckt vom großen Engagement des CIEP-Teams.

Gegen die nun auch in Peru grassierende Corona-Pandemie geht die Regierung insbesondere mit Ausgangsbeschränkungen vor. 90% der von CIEP betreuten Familien sind zur Zeit ohne Einkommen. Sie haben vorher entweder als Tagelöhner ohne feste Arbeitsverträge gearbeitet, oder sie haben ihre Arbeitsstelle verloren – viele kleine Firmen sind in der Krise in Konkurs gegangen. Diese Familie leben in so prekären Verhältnissen, dass sie keinerlei Ersparnisse haben.

An der improvisierten Trennwand zwischen Wohn- und Schlafecke hängt eine Kinderzeichnung: „Wasch dir die Hände, damit du dich nicht ansteckst!“

Charo Vilca Pacheco, Leiterin von CIEP, schreibt nach Weil der Stadt: „Die Familien haben nicht genügend zu essen, viele hungern. Sie sind verzweifelt. Darum möchten wir jeder Familie einen Korb mit nahrhaften und gesunden Grundnahrungsmitteln besorgen, wenigstens einmal im Monat. Vor der Pandemie bekamen die Kinder ein staatlich finanziertes Frühstück in der Schule. Aber jetzt sind die Schulen geschlossen, und diese Unterstützung fällt aus. Einmal haben wir das schon gemacht, wir haben je einen Korb pro Familie zusammengestellt und dann die Mütter angerufen und ihnen gesagt, wann sie den Korb abholen können.

Es gibt auch Probleme mit der Hygiene. Viele Familien haben nur wenig Wasser zur Verfügung, Seife und Reinigungsmittel sind teuer geworden, da möchten wir auch helfen.“
Weiter schreibt sie: „Gott sei Dank gibt es hier im Süden noch keine hohen Infektionszahlen, das wäre eine Katastrophe. Im Norden von Peru brechen die Krankenhäuser zusammen. Täglich sterben Hunderte von Menschen selbst auf den Fluren der Krankenhäuser. Es gibt nicht genug Ärzte, weil sie sich angesteckt haben. Es ist eine ganz schlimme Situation, die uns Angst macht.“

Eine Kindergruppe – vor Corona. Mit der Hausaufgabenbetreuung fällt nun auch die Möglichkeit weg, sich „nebenbei“ um die Sorgen der Kinder und ihrer Familien zu kümmern.

Der „Partnerschaft mit der Dritten Welt – Eine-Welt-Laden e.V.“ möchte die Arbeit von CIEP in der Krise unterstützen. CIEP hat ausgerechnet, dass mit knapp 30 € eine Familie für einen Monat mit Grundnahrungsmitteln versorgt werden kann. Aufgrund der langjährigen guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit wissen wir, dass jeder Euro direkt bei den Bedürftigen ankommt.

Wir bitten um Spenden auf das Konto:
Partnerschaft Dritte Welt – Eine-Welt-Laden
IBAN DE 76 6035 0130 0004 1159 46
Verwendungszweck: CIEP
Spenden sind steuerlich abzugsfähig.